Suche
Mein Blog ist umgezogen!
Dieser Blog ist mit allen eigenen Beiträgen umgezogen auf http://khpape.blog/.
Neue Beiträge gibt es seit Januar 2017 nur noch auf der neuen Seite. Damit bestehende Links auch weiterhin funktionieren, bleiben die alten Beiträge hier weiter zugänglich. Kommentare sind auch nur noch auf dem neuen Blog möglich. Ich freue mich über Besuche auf der neuen Homepage.
Meta
CLA – Die Corporate Learning Alliance
Die CLA, das Innovations-Netzwerk für Corporate Learning hat den CL20 MOOC organisiert. Über 1700 Learning Professionals haben teilgenommen. 8 Unternehmen haben je eine MOOC-Woche gestaltet - und alle haben voneinander gelernt.
Fast alles steht auch weiterhin zum Nachlesen zur Verfügung. Hier gehts zum CL20 MOOC.
Corporate Learning Community
Diskutieren Sie mit: Corporate Learning Community (Google+)
CC-Lizenz für diesen Blog
Die Texte dieses Blogs sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Schlagwort-Archive: MOOC
CL20 MOOC – ein erster Rückblick
Gut 2 Monate ist der großartige Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Teilnehmenden nun schon wieder vorbei. Jedenfalls offiziell, denn fast alles Material steht ja noch auf der mooin-Plattform zur Verfügung. Sie können also auch weiter mit dem auch für … Weiterlesen
Roboter-Journalismus und Bildungs-Automatisierung
Andreas Wittke hat gerade einen interessanten Blogpost zu Roboter-Journalismus veröffentlicht. Wenn Zeitungen schon heute zu 50% von Robotern geschrieben werden könnten, und niemand würde das bemerken, dann fragt man sich natürlich, ob Roboter auch Kursunterlagen schreiben können. Dabei sieht Andreas … Weiterlesen
Corporate Learning 2.0 MOOC ab Sept 2015
„Wie gestalten wir künftig Lernen in Organisationen“ ist die Leitfrage für den Corporate Learning 2.0 MOOC, kurz #CL20, der am 21. September 2015 startet. Dauer: 6 Wochen, maximal 8 Wochen. Das Besondere: Jede Woche wird von einem anderen Unternehmen gestaltet. … Weiterlesen
Entwicklungstrend von Lern-Dienstleistungen
MOOC (Massive Open Online Courses), Virtual Classroom, Flipped Classroom, Konnektivismus als Lerntheorie – das alles sind sichtbare Angriffe auf bisherige „Geschäftsmodelle“ etablierter Bildungs- und Weiterbildungs-Organisationen. Einerseits entwickeln sich Lern-Dienstleistungen – so können wir Entwicklungs-Angebote für Lernende auch verstehen – durch … Weiterlesen
Geringe MOOC-Abschlussquoten ein Zeichen für autonome Lerner?
Marcus Varner hat eine schön anzusehende Infografik erstellt mit auf den ersten Blick erschreckend kleinen Werten erreichter Abschlüsse bei verschiedenen MOOC’s. Aus der Denk-Perspektive Verantwortlicher formaler Bildungsmaßnahmen müssen so geringe Completion-Rates für ein katastrophales Versagen von MOOC’s als Lehr- und … Weiterlesen
MOOC zum Mitlernen für Unternehmen „Management 2.0“
MOOC’s kennen inzwischen die meisten Learning Professionals. In Hochschulen wird damit die klassische Vorlesung bedrängt. Jetzt wagen sich auch „Nicht-Bildungs-Organisationen“ an das Lehr- und Lernformat. In der Weiterbildung von Unternehmen sind MOOC (Massive Open Online Course) aber praktisch noch nicht … Weiterlesen
Wir schulen nicht, wir lassen entdecken – opco11
2 Wochen läuft der OpenCourse “Zukunft des Lernens” nun schon. In Ihrem Impulsvortrag letzte Woche hat mich Ellen Trude (Bayer Business Services) mit Sätzen beeindruckt, wie „Wir schulen nicht, wir lassen entdecken“ oder „Hört auf über Tools zu sprechen, sucht … Weiterlesen
“Zukunft des Lernens” – Open Course vom 2.5. bis 10.7.2011
Ein MOOC (Massive Open Online Course) bietet den Rahmen für Lernen in anderer Weise, als wir es sonst von Kursen gewohnt sind. Der Kurs steht jedermann offen, und es gibt keine Kursgebühren – das sind die äußeren Unterschiede. Regelmäßige Input-Phasen … Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.